Blog

Gedanken, die motivieren

Hier finden Sie Impulse und Texte rund um Trauma, Therapie und seelisches Erleben, behutsam formuliert, um Sie darin zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen, achtsamer mit Ihren Gefühlen umzugehen und mit mehr Mitgefühl in Kontakt zu kommen.

Viele Menschen sind von Trauma betroffen, oft ohne es zu wissen. Es zeigt sich leise, in Rückzug, Anspannung oder dem Gefühl, irgendwie anders zu sein. Trauma ist keine Schwäche, sondern eine menschliche Reaktion auf etwas, das zu viel war.

Mein Anliegen ist es, das Thema verständlich und zugänglich zu machen. Ohne Scham, ohne Druck. Sondern in einem Raum, in dem schwierige Erfahrungen gewürdigt und neu eingeordnet werden können.

Heilung beginnt dort, wo wir uns selbst mit mehr Verständnis begegnen.

Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Sichere Bindung ist erlernbar - ein Leben lang

Bindungsstörung ist nicht gleich bindungsunfähig. Diese Aussage verdeutlicht, dass Menschen mit Bindungsstörungen oft den Wunsch nach Beziehungen und Nähe haben, jedoch Schwierigkeiten im Umgang mit diesen Gefühlen und deren Umsetzung in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Wenn Eltern nicht lieben konnten

Wenn Eltern nicht in der Lage sind, Liebe und emotionale Unterstützung zu bieten, kann dies tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Kinder haben. Die Ursachen für eine solche Unfähigkeit können vielfältig sein, darunter emotionale Vernachlässigung, psychische Erkrankungen oder eigene traumatische Erfahrungen der Eltern.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Ich bin doch nicht traumatisiert

Trauma wird oft mit schweren Ereignissen in Verbindung gebracht, doch auch subtile Erfahrungen, wie instabile Bindungen zu Bezugspersonen, können tiefgreifende Auswirkungen auf unsere emotionale und psychische Gesundheit im späteren Leben haben.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Ich habe Angst vor einer Therapie

Die Angst vor der Traumatherapie ist ein weit verbreitetes Phänomen, das sowohl bei neuen als auch bei erfahrenen Patienten auftreten kann. Viele Menschen empfinden eine Vielzahl von Emotionen, wenn sie an den Beginn einer Therapie denken, darunter Unsicherheit, Angst vor dem Unbekannten und Befürchtungen über die eigenen Gefühle.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Die neue Perspektive auf Trauma: Was die ICD-11 verändert

Die ICD-11 (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 11. Revision) bringt wichtige Veränderungen im Verständnis und in der Diagnostik psychischer Traumafolgestörungen. Im Unterschied zur vorherigen Version, ICD-10, wird das Thema „traumatische Belastung“ differenzierter betrachtet – mit mehr Raum für individuelle Erfahrung und langfristige Auswirkungen.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Coping Mechanism. Ich schütze mich vor zu viel Gefühl

Coping-Mechanismen sind Strategien, die Menschen verwenden, um mit stressigen oder traumatischen Situationen umzugehen. Sie sind wichtig, weil sie helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und die psychische Gesundheit zu stabilisieren. Insbesondere nach traumatischen Erlebnissen ist es entscheidend, effektive Bewältigungsmechanismen zu entwickeln

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Suche nach Liebe

Ein Leben lang nach Liebe zu suchen, während man von lieblosen Eltern geprägt wurde, kann eine tiefgreifende Herausforderung darstellen. Traumatische Erfahrungen in der Kindheit hinterlassen Spuren, die oft über Jahre hinweg und bis ins Erwachsenenleben hinein wirken.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine tiefgreifende seelische oder körperliche Verletzung, die durch ein belastendes Ereignis oder eine extrem belastende Stresssituation ausgelöst wird. Solche Ereignisse können beispielsweise schwere Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen oder der schmerzhafte Verlust eines geliebten Menschen sein.

Weiterlesen

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.