Blog

Gedanken, die motivieren

Hier finden Sie Impulse und Texte rund um Trauma, Therapie und seelisches Erleben, behutsam formuliert, um Sie darin zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen, achtsamer mit Ihren Gefühlen umzugehen und mit mehr Mitgefühl in Kontakt zu kommen.

Viele Menschen sind von Trauma betroffen, oft ohne es zu wissen. Es zeigt sich leise, in Rückzug, Anspannung oder dem Gefühl, irgendwie anders zu sein. Trauma ist keine Schwäche, sondern eine menschliche Reaktion auf etwas, das zu viel war.

Mein Anliegen ist es, das Thema verständlich und zugänglich zu machen. Ohne Scham, ohne Druck. Sondern in einem Raum, in dem schwierige Erfahrungen gewürdigt und neu eingeordnet werden können.

Heilung beginnt dort, wo wir uns selbst mit mehr Verständnis begegnen.

Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Warum Trauma kein Karma ist

„Das hast du dir selbst ausgesucht.“ ein Satz, der schneidet. Gerade im spirituellen oder esoterischen Umfeld begegnen traumatisierte Menschen oft der Erklärung, ihr Leid sei „Karma“ oder eine „Seelenprüfung“. Doch solche Aussagen sind nicht heilsam, sie vertiefen die Wunde.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Innere Zerrissenheit: Ein leiser Schmerz zwischen damals & heute

Wenn Menschen sich innerlich zerrissen fühlen, ist es als ob zwei gegensätzliche Kräfte in ihnen wirken: der Wunsch nach Heilung und die Angst vor dem, was auf dem Weg dorthin ans Licht kommen könnte. Diese innere Zerrissenheit ist nicht selten ein Symptom tiefer seelischer Verletzungen, ein Echo vergangener Traumata.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Selbstfürsorge ist nicht Verwöhnung, sondern Verbindung.

In einer Welt, die oft laut, schnell und fordernd ist, klingen „Selbstfürsorge“ und “Me-time”, wie ein sanftes Versprechen. Selbstfürsorge wird oft mit Schaumbädern, Wellness-Tagen oder Schokolade auf dem Sofa gleichgesetzt. Doch das ist nur ein kleiner, oft oberflächlicher Teil. Gerade für Menschen mit belastenden Erfahrungen ist Selbstfürsorge nichts Leichtes, nichts Romantisches und schon gar kein Luxus.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Was passiert, wenn wir heilen?

Wenn wir heilen, beginnt etwas in uns weich zu werden, nicht schwach, sondern offen. Die alten Muster, die uns lange unbewusst gesteuert haben, verlieren an Macht.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Wenn Fühlen unsicher ist. Wie Trauma unsere emotionale Welt beeinflusst

Fühlen ist gefährlich, so hat es unser inneres System vielleicht irgendwann gelernt. Gefühle sind eigentlich ein Kompass: Sie helfen uns, uns selbst zu verstehen, Nähe zu anderen aufzubauen und das Leben in seiner ganzen Lebendigkeit zu erfahren. Doch wenn wir in der Vergangenheit erlebt haben, dass bestimmte Emotionen Schmerz, Ablehnung oder Überforderung nach sich ziehen, kann sich ein Schutzmechanismus entwickeln.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Ich funktioniere, aber wie es mir geht, weiß ich nicht.

Manchmal stellt sich eine scheinbar einfache Frage: Wie geht es mir eigentlich? und bleibt dennoch unbeantwortet. Denn die Verbindung zu dieser inneren Antwort ist bei vielen Menschen nicht selbstverständlich. Doch das hat nichts mit Schwäche oder Gleichgültigkeit zu tun.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Zart verletzt, tief geprägt – und dennoch nicht gebrochen

Nicht jede Wunde ist laut. Manche Verletzungen entstehen leise, in Beziehungen, in frühen Jahren, in Momenten, in denen etwas gefehlt hat, das wir selbst nicht benennen konnten. Zuwendung. Sicherheit. Gesehenwerden. Entwicklungstrauma oder Bindungstrauma beschreibt genau solche Prägungen, die unser Nervensystem und unsere Beziehungsfähigkeit tief beeinflussen, auch wenn es keine „dramatischen“ Ereignisse gab.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Ich muss für die Liebe leisten

Liebe, die nicht bedingungslos ist, kann tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung eines Menschen haben. In vielen Fällen sind die Ursprünge solcher Beziehungsmuster in der Kindheit zu finden.

Weiterlesen
Karolina Hentzschel Karolina Hentzschel

Sanfte Reflexion: Was darf ich loslassen?

Manchmal tragen wir Dinge mit uns, die längst schwer geworden sind. Dazu gehören Gedanken, Erwartungen, Erinnerungen oder Gefühle. Wir halten sie fest, oft unbewusst, aus Gewohnheit, aus Angst oder weil wir noch hoffen, dass sich etwas ändert. Diese kleine Übung lädt Sie ein, einen Moment innezuhalten.

Weiterlesen

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.